



Ernährungstips für Meerschweinchen:
Meerschweinchen haben einen Stopfdarm, d.h. nur wenn ständig vorne was reingeht, kommt auch hinten was raus. Der Darm an sich transportiert die Nahrung nicht von alleine weiter. Das ist der Grund, warum diese Nager ständig am Nagen sind. Wenn sie das nicht mehr tun ist Handlungsbedarf! Mit Päppeln (Breinahrung mittels Spritze ins Maul zuführen) kann man einige Zeit überbrücken, oft liegt eine ernstere Erkrankung vor, auch Zahnprobleme können die Ursache sein. Erscheint ein Tier des Öfteren bei der Fütterung nicht, ab zum Tierarzt.
Hauptfutter ist qualitativ hochwertiges Heu, das 24 Stunden zur Verfügung stehen muss. Wenn Meerschweinchen kein oder zu wenig Heu haben, können sich ihre Zähne nicht abnützen (die ständig am Wachsen sind - etwa 2 mm pro Woche) und bekommen über kurz oder lang ernsthafte Probleme. D.h. Trockenfutter alleine zu geben, ist zu wenig!
Es ist besser, mehrmals täglich kleinere Portionen Frischfutter zu geben als zu viel auf einmal.
Wichtig: Nie direkt aus dem Kühlschrank! Gemüse soll nicht in der Mikrowelle aufgewärmt werden, da hiermit das wichtige Vitamin C (das Schweinchen nicht selber produzieren können) kaputt geht.
Wichtige Info für den Frühling: sobald wieder frisches Gras zur Verfügung ist - am Anfang nur sehr kleine Portionen (nicht nass) füttern, da es sonst zu schmerzhaften Bähungen führen kann. Wirksames Mittel bei Blähungen (erkennbar am dicken, harten Bauch des Tieres) ist "Sab simplex", rezeptfrei in der Apotheke. Man kann es nicht überdosieren. Ich gebe anfangs 1 ml, dann mehrmals täglich 0,5 ml mit Wasser verlängert auf 1 ml, bis es besser wird.
Gemüse: Gurke, Karotte, Paprika, Tomate und Fenchel, Endiviensalat, Brokkoli, Sellerie (geschält), Staudensellerie, Petersilienwurzel, Kohlrabiblätter, Endiviensalat, Kopfsalat, Eisbergsalat, frische Erbenschoten, Radieschenblätter, Karottengrün, frische Maiskolben (samt Blättern)
Obst: Apfel, Erdbeere, Melone, Cranberries, Hagebuttenschale (ohne Kerne), Heidelbeeren, Himbeeren. (säuerliches Obst wie Kiwi, Orangen, etc. eher nicht. Banane ebenfalls nicht zu oft - zuckerhaltig)
Alles Gute vom Baum/Strauch: Blätter und Zweige von Ahorn, Apfel, Birke, Birne, Buche, Erle, Esche, Fichte und Tanne, Haselnuss, Hibiskus (Blüten auch), Brombeer, Erdbeer, Himbeer, Heidelbeer
Bambus (nur Gartenbambus, Glücksbambus ist giftig)
Gräser: frisches Gras (nie am Straßenrand pflücken oder an Gehwegen mit Hundepippi), Löwenzahn (Blüten und Blätter), Spitzwegerich. (Achtung bei Hahnenfuß, gelbe kleine Blüten - giftig!). Gras-Schnitt vom Rasenmähen ist ebenfalls ungeeignet!
Kräuter: Petersilie, Giersch (dreieckiger Stil!), Dill (lindert Blähungen), grüne Halme von Getreide (Hafer, Weizen, Gerste, Roggen, Hirse) - ohne Ähren! Kornblumen, Liebstückl (Maggikraut) - wirksam bei Nieren und Magenleiden, Zitronenmelisse (hilft bei Blähungen), Pfefferminzblätter
Blumen: Rosenblütenblätter (ungespritzt), Sonnenblumenblüten, Kornblume, Gänseblümchen, Ringelblume,
In den Sommermonaten kann man selber Ringelblumen oder Kornblumen pflücken und in der Sonne trocknen lassen. Die Tiere lieben es als Abwechslung zwischendurch. Weiters zum Trocknen geeignet: Birkenblätter, Rosenblütenblätter, Sonnenblumenblütenblätter, Brennessel, Minze, Löwenzahn, junge Maisblätter.
Was Meerschweinchen nicht vertragen: Kartoffeln, Bohnen, Tomatenblätter, Kohl (bläht), Thuje, Eibe, Zwiebel, Knoblauch, Rhabarber,
weitere Infos zum Thema Ernährung findest du unter: www.diebrain.de


Die Grasfütterung:
Tip:
getrocknete Brennessel
sind sehr gesund und schmecken gut!
Tip:
Nie Vitamin C Pulver
in die Trinkflasche geben!