
Der wöchentliche Gesundheits-Check:
Meerschweinchen sind wahre Meister im Verbergen von Krankheiten. Daher ist es sehr wichtig, mindestens einmal pro Woche einen Gesundheitscheck durchzuführen.
Meerschweinchen sind wahre Meister im Verbergen von Krankheiten. Daher ist es sehr wichtig, mindestens einmal pro Woche einen Gesundheitscheck durchzuführen.
Meerschweinchen sind wahre Meister im Verbergen von Krankheiten. Daher ist es sehr wichtig, mindestens einmal pro Woche einen Gesundheitscheck durchzuführen.
Zähne: horizontal gleichmäßig abgenützt? Untere Zähne sind etwas länger als obere Schneidezähne. Zu lange oder ungleichmäßig abgenützte Vorderzähne weisen auf ein Backen-zahnproblem hin. Unbedingt zum Tierarzt. Speichel rund ums Mäulchen sowie Fressprobeme sind erste Hinweise. Spezialisten dafür findet man im Internet.
Augen: klar? Bindehautentzündung erkennt man an weißlichem Ausfluß. Nicht zu verwechseln mit der weißen Milch, die sie produzieren und zur Fellpflege brauchen.

Po: sauber? weicher Stuhl weist auf Durchfall hin und muss behandelt werden.
Harn: Farbe weiß bis orange ist o.k. Wenn er rot ist, schnell handeln, Blasenentzündung ist sehr schmerzhaft. Oft quickt das Tier beim urinieren und krümmt sich.
Nase: trocken oder rotzig? Verkühlung kann sich auf die Lunge schlagen - wenn es länger als 3 Tage dauert, ab zum Tierarzt.
Fell: Hat das Tier Mitbewohner wie Läuse oder Haarlinge und kratzt sich oft?
Bauch: weich oder hart und aufgebläht. Blähungen sind sehr schmerzhaft und müssen umgehend behandelt werden.
Füßchen: Die Krallen müssen ca. alle 3 - 4 Wochen (je nach Untergrund) geschnitten werden. (Videos dazu gibt's im Internet). Die Ballen dürfen nicht rot und geschwollen sein. Ist dies der Fall, liegt wahrscheinlich eine Ballenentzündung vor.
Haut: Tier auf ev. Knoten und Verhärtungen abtasten. Vor allem größere Abszesse sollten behandelt (operiert) werden.
Ohren: Sehr vorsichtig Ohrenschmalz mit einem Wattestäbchen entfernen, nicht zu tief ins Ohr hineinbohren.
Bei Weibchen: Wenn das Tier sehr häufig andere Mitbewohner jagt und aufreitet, dazu brommselt und "unter Strom steht", sind das Hinweise auf eine Eierstockzyste, die Hormonproduktion ist gestört. Weiteres Alarmzeichen: Haarausfall an den Flanken und unter dem Mäulchen.
Ist die Vagina entzündet oder rötlich, kann man sie mit Bepanthensalbe oder Kokosfett behandeln.
Bei Männchen: Penis muss eingezogen sein, ist das nicht der Fall, so handelt es sich um einen Penisvorfall und gehört behandelt. Wie man eine Perinaltasche reinigt, kann man ebenfalls im Internet sehen.
Weitere Infos gibt's hier:
Meine Hausapotheke:

Blähungen entstehen durch zu viel frisches Gras, verdorbenes Gemüse, zu kaltes Gemüse oder durch nassen Salat. Der Bauch des Schweinchens fühlt sich hart und prall an, das Tier legt sich nicht hin sondern steht angespannt und atmet oft sehr schnell, gesträubtes Fell zeigt an, dass es Schmerzen hat. Man gibt1ml SAB-Simplex mit einer 1ml-Spritze (ohne Nadel), gibt's in der Apotheke, seitlich langsam ins Mäulchen. Dann stündlich ein Gemisch von 0,5 ml Wasser + 0,5 ml Sab-simplex einflößen...... bis der Bauch kleiner und weicher wird. Gegen die Schmerzen kann man 1 Tropfen Novalgin geben (maximale Dosis pro Tag ist 1 Tropfen!) Sanfte Massagen sind unterstützend, sofern es das Tier zulässt. Manche Tiere vertragen bestimmtes Gemüse auch nicht. Kohl besser nicht füttern, kann Blähungen auslösen. Sab-Simplex kann nicht überdosiert werden und ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Durchfall erkennt man an matschigen Kotböhnchen (Köttel). Meist ist die Po-Region
verschmutzt und muss mit warmem Wasser abgewaschen werden. Achtung, nie Wasser über Kopf und Ohren bringen!. Getrocknete Heidelbeeren gibt's in der Apotheke, zerkleinert in einer elektrischen Cafémühle - davon 1/2 Teelöffel in einen Brei (Rodi-Care-Instant) mischen und mit warmem Heidelbeertee (mit entkoffeiniertem Schwarztee, der stopfende Wirkung hat) aufgießen. 1 Msp. Flohsamenschalen dazu und 1 Msp. Bene-Bac-Plus (Online-Apotheke medpets.de). Pro Tag bis zu 5 Spritzen (je 10 ml) geben. Das Fassungsvermögen eines ausgewachsenen Meerschweinchens beträgt ca. 20 - 30 ml. Wichtig ist, dass das Tier Heu frisst, eher weniger Gemüse, kein Salat, kein frisches Gras .... bis es besser geworden ist. Bene-Bac-Plus enthält gute Darmbakterien, die die Darmflora wieder herstellen. Rodi-Care Instant enthält viel Raufasern und ist leicht verdaulich. Flohsamenschalen wirken regulierend.

Wenn ein Tier vorübergehend nichts oder zu wenig frisst weil es z.B. Zahnprobleme hat, muss gepäppelt werden, damit der Darm nicht zum Erliegen kommt. Meerschweinchen müssen ständig fressen, ansonsten steht der Darm still, was schlimme Folgen haben kann. Der Brei wird mit warmem Wasser angerührt und mit Hip-Pastinaken-Babybrei zu einer dünnflüssigen Masse vermischt. Bis zu 6 10 ml Spritzen pro Tag langsam seitlich ins Mäulchen spritzen. Immer wieder Pausen machen, damit das Tier auch schlucken kann. Das Tier steht beim Päppeln auf den 4 Pfoten und darf nicht in eine unnatürliche Haltung gebracht werden. Die 10 ml Spritze weitet man vorne mit einer heißen Stricknadel, sodass der Brei leicht herausgedrückt werden kann. Der Brei kann online bestellt werden und ist nicht rezeptpflichtig. Da meine Schweinchen ganzjährig draußen leben, bekommen sie in den Wintermonaten einmal täglich diesen Brei, da ihr Kalorienbedarf erhöht ist.

Vor allem weibliche Meerschweinchen neigen zu Blasenentzündung. Wenn beim Urinieren ein Quiecken zu hören ist und das Tier einen Rundrücken macht, hat es Schmerzen. Blut im Harn ist ein untrügliches Zeichen. Man kann den Urin mit Combur-Teststäbchen auf Blut testen. Dazu setzt man das Tier eine gewisse Zeit in ein Plastikschüssel, bis Harn abgesetzt wird, der dann mit einer Spritze aufgezogen wird und beim Tierarzt-Besuch mitgenommen wird. Dieser kann den Harn auf etwaige Kristalle untersuchen, die oft Hinweise auf einen Blasenstein geben könne. Blasensteine entstehen, wenn die Nahrung des Tieres zu kalziumhaltig ist. Viel zu trinken geben (mit Spritze ohne Nadel), Blasentee mit Carnberry-Extrakt. Eventuell Schmerzmittel geben. Nie in Eigenregie - immer in Absprache mit einem Tierarzt. Um Blasenentzündungen vorzubeugen ist es wichtig, dass die Tiere nicht längere Zeit auf kaltem Stein liegen. Der Untergrund im Stall soll weitgehend trocken sein. Wärme tut dem Tier gut in diesem Fall. Ev. Wärmflasche in einHandtuch wickeln und draufsetzten lassen.

Ballenentzündung entsteht durch schlechte Haltungsbedingungen, wenn das Tier zu lange auf uringetränktem Untergrund steht, das Ammoniak die Haut reizt und schließlich Bakterien in die Fußsohlen eindringen und eine Entzündung auslösen. Auch Vitamin C Mangel oder zu lange Nägel, die korkenzieherartig wachsen und dem Tier kein normales Aufsetzen des Fußes am Boden ermöglichen, sind Ursachen. Tägliche Fußbäder (ca. 5 min.) in warmem Kamillentee und anschließendes Eincremen und Verbinden des Beinchens über längeren Zeitraum sind zur vollständigen Abheilung notwendig. Der Stallboden soll am Besten mit Torf (Baumarkt) befüllt werden, da dieser sehr weich ist. Auch Flieece-Haltung ist vorteilhaft. Tägliches Ausmisten ist in diesem Fall angezeigt. Auf jeden Fall muss ein Tier mit diesen Symptomen zu einem Tierarzt gebracht werden, da manchmal auch die Eingabe von Antibiotika notwendig sein kann. (In diesem Fall immer 1 Std. nach Antibiotika-Gabe "Bene-Bac-Plus" geben wg. der Darmsanierung)

Flohbefall oder Milben erkennt man daran, dass sich das Tier oft kratzt. Ein sog. "Spot-on" (in diesem Fall von Stronghold) ist eine sehr einfache und effiziente Methode, das Problem in den Griff zu kriegen. 1 Pipette enthält 0,25 ml (der Wirkstoff heißt Selamektin). Da Meerschweinchen eine relativ dicke Haut haben, verwendet man 1 Pipette für ein erwachsenes Tier. Stronghold ist verschreibungspflichtig, man kann es in der Apotheke bestellen. Die Ampulle wird auf die kahle Stelle hinter den Ohren getropft (bei guter Lüftung, das Mittel riecht sehr intensiv) und hält 4 Wochen an, es braucht keine Nachfolgebehandlung im Normalfall. Diese Methode ist schonender als ein Bad (Imaverol). Wenn Meerschweinchen gebadet werden müssen, immer ein Handtuch auf den Grund des Waschbeckens legen, damit sie nicht rutschen. Der Kopfbereich darf nicht nass werden. Immer eine Hand unter das Tier. Auch hierzu gibt es im Internet auf u-tube gute Videos dazu, wie man es am besten macht.

Ich habe einiges gegen Pilzbefall ausprobiert, bin am Ende aber bei Lamisil-once gelandet, weil es für das Tier am stressärmsten ist. (Eine der Ursachen von Pilz ist Stress wg. falscher Gruppenzusammenstellung, bei Neuankömmlingen uvm.). Man behandelt die kahle Stelle mit diesem Gel (1 kl. Tropfen reicht für eine münzgroße Stelle). Es bildet sich ein glänzender Film, der das Pilzwachstum hemmt. Bei Bedarf nach einer Woche Behandlung wiederholen. Pilz fühlt sich in warmer, feuchter Umgebung wohl. Daher ist es wichtig, den Stall/Käfig täglich auszumisten und alle Tiere auf Befall zu untersuchen, da der Pilz übertragbar ist, auch auf Menschen. Nach dem Kontakt mit dem Tier immer Hände waschen! Bei Befall im Augenbereich äußerst vorsichtig sein - im Zweifelsfall beim Tierarzt vorstellig werden. Gruppenzusammensetzung und Haltungsbedingungen überdenken. Vielleicht ist der Stall zu klein oder es gibt zu wenig Unterschlupfmöglichkeiten für die Tiere.

Augenentzündung - verursacht durch Zugluft oder durch Stau kann im Anfangsstadium gut mit Bepanthen Augentropfen (wenn nötig stündlich) behandelt werden. (Mini-Packungen wg. der Haltbarkeitsdauer sind zu empfehlen). Tritt Eiter aus dem Auge, muss man zum Tierarzt. Ich habe mit der Augensalbe Oxytetracyclin (antibiotisch) gute Erfahrungen gemacht. Man drückt einen 3 mm langen Streifen entlang des unteren Augenlides und wartet, bis das Fett schmilzt, dann vorsichtig die Augenlider bewegen, damit sich die Salbe gut verteilt. Mehrmals täglich anwenden - kann bis zu 10 Tagen dauern, bis das Auge wieder in Ordnung ist. Wenn sich ein Tier einen Halm oder dgl. ins Auge gerammt hat, sofort zum Tierarzt gehen!
ANTIBIOTIKA bei Meerschweinchen ist ein eigenes Kapitel. Im Normalfall wird man vom Tierarzt nicht darauf hingewiesen, dass gleichzeitig mit der Antibiotika-Behandlung (um 1-2 Stunden zeitversetzt) mit der Gabe von BENE BAC (also guten Darmbakterien) begonnen werden muss, da ansonsten auch die guten Darmbakterien abgetötet werden, was zu einem Stillstand des Weitertransports der Nahrung im Darm führen kann. Die meisten Tiere bekommen nach 2 Tagen Behandlung dann Durchfall, wenn man nicht gleichzeitig gute Darmbakterien zuführt, was zu einer weiteren Schwächung des kleinen Patienten führt. Meist wird Baytril gegeben. Der Wirkstoff ist Enrofloxacinum. (Pro kg Tier berägt die Höchstdosis 10 mg des Wirkstoffs). Das bedeutet 0,4 ml Baytril 2,5% pro kg Tier. Wiegt dein Tier nur 500 g, so wären es pro Tag nur 0,2 ml Baytril 2,5 %. Dein Tierarzt wird dir die genaue Dosierung aufschreiben. (Baytril ohne Begleitung von probiotischen Darmbakterien ist immer riskant!)
Videos rund um die Gesundheit:
Die Holländerin Saskia Chiesa startete 1999 in Los Angeles eine der größten Hilfsorganisationen für Meerschweinchen. Sie bietet kostenlose Erst-Hilfe und Beratung an.
Die Arbeit lebt von vielen freiwilligen Helfern. Alleine im Jahr 2016 konnten sie über 800 Meerschweinchen retten und ihnen ein neues Zuhause vermitteln. Die Videos sind sehr informativ, manche sehr erfreulich, andere auch traurig. Meerscheinchen brauchen Menschen, die ihnen eine Stimme geben - Saskia Chiesa ist eine von ihnen! Guinea pigs need people who give them a voice - Saskia Chiesa is one of these.
Vielen Dank für die freundliche Genehmigung zur Verwendung der u.a. Videos!
Päppelbrei zubereiten:
Haare schneiden:
Perinaltasche reinigen
Ballenentzündung erkennen:
Meerschweinchen-Mädchen baden:
Zahnprobleme
Ohren reinigen:
Penishygiene bei kastrierten Böckchen:
Ballenentzündung vorbeugen bei Rötungen:
Meerschweinchen-Bub baden:
Nägel schneiden: